Sonntag, 12. Oktober 2025

Die Erfindung der Welt - Thomas Sautner

 

Die Erfindung der Welt
Roman
Picus Verlag Wien
Autor: Thomas Sautner
ISBN 9-783-711-72103-7
408 Seiten






Die Erfindung der Welt erzählt die Geschichte von der Schriftstellerin Aliza Berg. Aliza Berg bekommt ein Angebot, dass sie nicht ausschlagen kann. Ein Angebot, das ziemlich unverfroren ist, übergreifend und attraktiv. Sie bekommt das Angebot von G., den sie nicht einordnen kann, oder vielmehr als einen älteren, gut situierten Herrn einordnet. 




Dieser G. hat ihr einen Brief geschrieben, einen Dank formuliert für ihre schriftstellerische Tätigkeit und ihr mitgeteilt, dass sie die Summe, die jetzt auf ihrem Bankkonto ist, getrost als Anzahlung für ein neues Buch als auch als Dankeschön für ihre bisherige Literatur ansehen darf. Er wünsche sich allerdings, dass sie sich dazu entscheidet, das für ihn wichtige Buch zu schreiben. 

Das Thema allerdings bestimmt dieser ominöse, ältere Herr namens G. Es handelt sich um das Leben selbst und die Bewohner einer ganz bestimmten Region. Um alle Bewohner. Das ist ihm wichtig. Nun, ich halte es wie Aliza Berg: ich würde mich ungern dermaßen "überfahren" lassen. Und ich würde das Schreibangebot annehmen. 

Mir gefällt der Schreibstil von Thomas Sautner. Und mir gefällt eines der beiden Zitate am Anfang des Buches:


"Wir vergessen, dass das, was wir nicht getan haben, wir auch nicht gewesen sind." - Fernando Pessoa - Seite 7


Und Fernando Pessoa hat so, so recht mit dieser Aussage. So viele Dinge nehmen wir uns vor oder denken zumindest darüber nach, dass wir diese Dinge tun würden, wenn wir uns nur trauen würden. Und dann? Dann verbleibt es meistens dabei und der Alltag holt uns ein und dann, ja, dann haben wir sie nicht getan, diese wunderbaren großen, manchmal kleinen Dinge. Und diese ungetanen Dinge sind wir am Ende des Tages auch nicht gewesen. Wir hätten sie sein können, ja. Und taten es doch nicht. 

Der Roman startet für mich also schon sehr nachdenklich ob dieses kleinen Zitats mit großer Wirkung. 

Und auch sonst, wie bereits erwähnt, gefällt mir der Schreibstil von Thomas Sautner über alle Maße. Er wirkt gerade so angemessen für ein Buch, dass sich um das Thema Leben dreht. Und mir gefällt nicht nur der Schreibstil, mir gefällt auch die Wortwahl, mit dem er den Charakteren Tiefe verleiht. So, wie Elli:


"Ich sah sie an. Wie sehr ich sie mochte, dabei kannte ich sie doch noch gar nicht. Vielleicht war es auch, weil sie mir ihr Kindheitsgesicht gezeigt hatte. Wenn mir jemand sein Kindheitsgesicht zeigt, ohne sich dessen bewusst zu sein, bin ich verloren, dann kann er oder sie alles von mir haben. Gegen diese zarte Verletzlichkeit, diese Unmittelbarkeit, diese Wahrheit komme ich nicht an." - Seite 55


Mal im Ernst: So ein Buch muss man einfach lieben. So ein Buch kann alles haben: Aufmerksamkeit - ungeteilt, schonende Behandlung, vorsichtiges Umblättern, umsichtige Ablage, gute Gedanken. Vor allem auch an Aliza, die den Charakteren in der Geschichte dieses Buchs genauso viel Leben einhaucht, wie der Autor Thomas Sautner in dem Buch Die Erfindung der Welt

Mir hat diese Reise mit Aliza sehr gefallen. Die Erfindung der Welt und die Geschichte über das Leben. 

Fazit

Die Erfindung der Welt ist für alle, die nun Lust haben, sich mit Aliza ins Unbekannte zu wagen und sich der Frage des Lebens zu stellen. 


Freitag, 10. Oktober 2025

Enriettas Vermächtnis - Sylvia Madsack

 

Enriettas Vermächtnis
Pendragon Verlag
Autorin: Sylvia Madsack
Roman
ISBN 978-3-865-32749-9
288 Seiten






Enriettas Vermächtnis handelt von der jüngst verstorbenen Enrietta da Silva. Im Alter von 85 Jahren ist sie gestorben und hinterlässt ein Vermächtnis an zwei Personen, die sich erstmalig - nun ja, eigentlich zum zweiten Mal - beim Züricher Advokaten Leuthard begegnen. 





Es handelt sich um Jana Horwarth, die als Enriettas Ziehtochter gilt und um den in der Schweiz gänzlich unbekannten Dr. Emilio Volpe, der aus Argentinien stammt. Da das Erbe nicht an direkte Verwandte geht und mit rund 20 Millionen Schweizer Franken schon ein Vermögen bedeutet, ist Dr. Leuthard sehr daran gelegen, Emilio Volpe näher kennenzulernen. 

In Gesprächen mit der auf Emilio sehr anziehend wirkenden Jana komme ich als Leserin nach und nach auf die Spur, die Emilio mit Enrietta verband. 

Sylvia Madsack hat einen erklärenden und zugleich raffinierten Schreibstil. Mit ihrer Art, die Eindrücke der Charaktere verbildlicht zu erzählen, zieht sie mich mehr und mehr in den Bann der Figuren. Emilio Volpe, der zunächst eher schnöde wirkt, bekommt mehr und mehr Tiefe. Während Jana Hortwarth zunächst sehr zugänglich über ihre Beziehung zu Enrietta berichtet, sich andersherum aber sehr schnell zurückzieht. Dabei lässt Jana von Emilio Berichtetes erst einmal für sich - und damit auch für mich - stehen. 

Mir gefällt die Art und die scheinbare Leichtigkeit des Erzählens und die gleichzeitig genussvolle Ausdrucksweise. So, als könnte ich die Zeilen schmecken, so schreibt Sylvia Madsack ihren Roman.

Enriettas Vermächtnis zu lesen und mir eigene Gedanken zu den Charakteren und ihren zwischenmenschlichen Begegnungen zu machen, war für mich ein Genuss. 

Fazit

Enriettas Vermächtnis ist für alle, die gern außergewöhnlichen Charakteren mit ungewöhnlichen Lebenshintergründen begegnen. 


Sonntag, 10. August 2025

Das Lied der Rose - Julia Kröhn

 

Das Lied der Rose 
Historischer Roman - Mittelalter
Verlag: Lübbe
Autorin: Julia Kröhn
720 Seiten
ISBN 978-3-7577-0120-8
erschienen am 27. Juni 2025





Das Lied der Rose erzählt die Geschichte von Guillaume IX von Aquitanien und die Entwicklung der Musik am Hof und speziell des Liebeslieds zu dieser mittelalterlichen Zeit.






In zwei eng miteinander verwobenen Erzählsträngen erlebe ich anhand der wahren Charaktere Guillaume IX von Aquitanien und dessen Ehefrau Phillippa sowie der fiktiven Charaktere Marian und Sahar den Lauf der Geschichte um Kreuzzüge, die Überlieferung kulturellen Gutes und die Entstehung des Minnegesangs. 

Julia Kröhn weckt mit ihrer poetischen Erzählart die Geschichte zum Leben. Es ist erstaunlich, wie lebendig die Figuren wirken. Die Hoffnung, ihre Ängste, all ihre Gefühle - auch die widerstrebenden - finden Platz in dieser Geschichte. Die Handlung geht über 720 Seiten und wird sehr kurzweilig vorangetrieben. Stets passiert etwas, das meine Aufmerksamkeit gefangen nimmt. Dabei ist es nicht wichtig, dass ein Ziel verfolgt und erreicht wird. Eher ist es die Begleitung mehr und mehr bekannt werdender Personen, die ich durch die Jahre hinweg an wechselnden Orten erleben darf. Und mehr: ich erlebe Hitze, Entbehrungen, Kälte, Durst und immer wieder Hoffnung in Form eines Wiedersehens, eines Liedes, der Kraft der Natur und Freundschaft. 

Wer Lust hat, sich in die Mittelalterliche Geschichte zu begeben um sich an die Fersen von Guillaume (Wilhelm) XI von Aquitanien zu heften um dabei die Entwicklung des Liebesliedes zu verfolgen, macht mit Das Lied der Rose den ersten Schritt. 

Mich hat der Roman dazu veranlasst, mehr über Guillaume IX von Aquitanien und seiner Familie und der Entstehungsgeschichte des Liebeslieds am Hofe erfahren zu wollen. 

Fazit

Wer gern mittelalterliche Geschichten mit wahrem Hintergrund und warmer Fiktion liest, wird Das Lied der Rose mehr als gern lesen. 




Donnerstag, 31. Juli 2025

Academy of Lies - Anatomie einer Verschwörung - Nina Scheweling

 

Academy of Lies 
Anatomie einer Verschwörung
Loewe Verlag
Autorin: Nina Scheweling
400 Seiten
ISBN 978-3-7432-1841-3

Hörbuch
Argon Verlag
Sprecherin: Henriette Schreurs
Sprecher: Julian Mehne
erschienen am 13. Februar 2025
Laufzeit 9 Stunden 49 Minuten
ISBN 978-3-7324-7818-7





Academy of Lies erzählt die Geschichte von Quinn Schreiber und ist der erste Band einer Medizinthriller-Reihe. Quinn Schreiber ist 18 Jahre alt, Medizinstudentin an einer Elite-Universität und - glaubt man den medizinwissenschaftlichen Befunden - einem baldigen Tod geweiht. 






Quinn hat bereits im Alter von 8 Jahren ein Spenderherz erhalten. Die erwartete somit gewonnene verlängerte Lebenszeit beträgt in etwa 10 Jahre. Da Quinn sich dem Risiko nicht aussetzen möchte, sich später einmal schmerzhaft von Freunden verabschieden zu müssen, wenn ein absehbar baldiger Tod eintritt, lebt sie sehr zurückgezogen. Doch die Ungewissheit, was genau bei ihrem Tod und dem Prozess des Sterbens mit ihrem Körper geschieht, lässt sie nicht ruhen. Daher hat sie sich entschieden, Medizin zu studieren. Aller zwischenmenschlichen Kontakte zum Trotz. 

Außerdem scheint die Medizin und der Wille Menschenleben zu schützen in der Familie zu liegen: Quinns Großvater hat selbst an der Schreiber Universität gelehrt, ihr Vater studierte dort und auch ihr Bruder hat sich an der Uni eingeschrieben. Einzig mit dem "Leben bewahren" scheint es in der Familie nicht sonderlich gut zu klappen.

Quinn ist ein herausragender Charakter. Ihre Liebenswürdigkeit liegt in ihrer spröden, manchmal herablassend wirkenden Art versteckt. Und doch ist da immer noch ein Funken Wärme, der selbst beim Lesen zum Tragen kommt. Die Art, erst ihre Gedanken kennenzulernen und dann die Worte, die dagegen ihren Mund verlassen. Ich mochte Quinn vom ersten Augenblick. Vielleicht ist es ihre ernsthafte Art, sich mit der Realität auseinanderzusetzen oder die Zugewandtheit zur Bibliothek oder ihre eigentlich sehr sanfte Art, die sie gut zu verstecken weiß. Wahrscheinlich ist es von jedem etwas. 

Nina Scheweling hat mit ihrer Art über Quinn zu erzählen jedenfalls genau meinen Nerv getroffen. An sich hätte ein Medizinthriller auf mich weniger anziehend gewirkt. Doch die Art von Quinn, die spannende und interessante Erzählung über die Präppkurse und das medizinische Hintergrundwissen, das geschickt zwischen die Kapitel platziert ist, entfalten eine neugierige Spannung, der ich mich nicht entziehen mag. 

Beim Lesen fliegen meine Blicke nur so über die Zeilen und ich muss aufpassen, dass mir nicht versehentlich das eine und andere Wort entgeht. Daher habe ich die Geschichte dann doch lieber gehört. Henriette Schreurs liest gewissenhaft und pointiert, so dass mir nicht ein einziges Wort entgeht. Ihre Stimme ist warm und klar und ihre Worte landen direkt in meinen Gedanken. Die Stimme von Julian Mehne ist freundlich und nimmt seinem sachlichen Vortrag über die medizinischen Hintergründe von Hirntumor, Leukämie und Tod durch Heroin stimmlich den ersten Schrecken. Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und der verschiedenartigen Erzählungen macht das Geschehen noch einmal lebendiger. Alles wirkt schlüssig und nachvollziehbar und gleichzeitig bin ich mitten in den Ermittlungen, deren Ausgang ich mir nicht ausmalen kann. 

Am Ende seid ihr nicht überrascht, dass ich mir nun sehnlichst den zweiten Band der Reihe wünsche und hoffe, dass ich ihn bald in Händen halten kann. Momentan ist er schon geschrieben aber noch im Lektorat. 


Fazit

Academy of Lies - Anatomie einer Verschwörung - ist für alle, die keine Bange haben, sich mit medizinischem Hintergrundwissen zu Todesursachen auseinanderzusetzen und sich mit einem spannenden Thriller zu beschäftigen. Ich freue mich schon unbändig auf Band 2. 



Sonntag, 22. Juni 2025

Ruthless Creatures - Queens and Monsters 1 - J. T. Geissinger

 

Ruthless Creatures
Queens and Monsters 1
Bramble Verlag - ein Imprint des Droemer Knaur Verlags
Autorin: J. T. Geissinger
Spicy Dark Mafia-Romance
übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Nadine Lipp und Nadine Mutz
464 Seiten
ISBN 978-3-426-56386-1




Ruthless Creatures ist der erste Band der Queens and Monsters Reihe und kann ebenso als Standalone gelesen werden. Ruthless Creatures erzählt die Geschichte von Nat. Natalie Peterson, kurz Nat genannt, führt ein sehr vorhersehbares Leben. Sie unterrichtet an einer Schule, wenn sie sich aufraffen kann malt sie Bilder und schafft damit Kunst und ansonsten ist sie darauf angewiesen, dass ihre Freundin Sloane sie aufsucht und zum Lachen und Staunen bringt. 




Sloane, die eine Freundin, die immer etwas lauter ist, sich immer etwas wilder aufführt, die immer etwas rücksichtsloser Fragen stellt als der schnöde Rest der Gesellschaft. Und so kommt es, dass ausgerechnet an dem Abend, an dem Nat sich am liebsten selbst in Wein einlegen würde, Sloane sie überredet mit ihr auszugehen. Bei dieser Gelegenheit lernen die beiden Kage kennen. 

Kage ist neu in der Stadt. Und genau wie er ein unbeschriebenes Blatt für alle Einwohner ist, möchte er das auch bitte gern bleiben. Es gibt nur einen Grund sich nicht darauf einzulassen: Kage hat sich in Nat verguckt. Da hilft kein Zwinkern, kein Blinkern, es hat Kage gefühlsmäßg hart erwischt. Zu dumm, dass ausgerechnet Nat sein eigentlicher Auftrag war, der ihn überhaupt in diese Stadt geführt hat. Zu dumm, dass sein Auftraggeber ein richtig reicher, skrupelloser Mensch ist. Zu dumm, dass Kage das bei Natalie nicht die Bohne interessiert. Und so schlittern die beiden in eine Gefühlswelt, die sich keine von beiden ausgesucht hat und in Gefahren, die schlimmstenfalls tödlich enden. 


"Okay, Baby, let´s go. Lass uns sehen, wie heiß wir zusammen brennen." - Seite 456


J. T. Geissinger hat die Geschichte um Nat und Kage so spannend und so unvorhersehbar erzählt, dass ich das Buch am liebsten in einem Stück weggelesen hätte. Ich bin richtig froh, dass Ruthless Creatures Band 1 der Queens and Monsters Reihe ist. So kann ich mich darauf freuen, dem Einen und der Anderen wieder zu begegnen. Der Schreibstil ist flüssig und die spicy Szenen - wie man die Sexszenen in Büchern heutzutage nennt - lassen mich gedanklich nachvollziehen, was die Charaktere so alles sonst Unausgesprochene miteinander teilen. 

Ruthless Creatures ist aus dem amerikanischen Englisch von Nadine Lipp und Nadine Mutz übersetzt - und da hätte ich schon gern mal Mäuschen gespielt, wie sich die beiden über die zu übersetzenden Szenen ausgetauscht haben. An ein, zwei Stellen im Buch hätte ich mir ein bisschen mehr Ideenreichtum gewünscht. Da heißt es zum Beispiel er "löffelt" sie und er "frisst sie auf". Nun, dass er sie zum Anbeißen findet, fände ich okay, aber auffressen und löffeln war mir gelinde gesagt etwas zu drüber. Ansonsten habe ich der Geschichte nicht angemerkt, dass es einer Übersetzung bedurfte. Also auch für die Übersetzung ein großes Lob und vielen Dank. 

Ich habe Ruthless Creatures sehr gern und sehr zügig gelesen und freue mich bereits auf den Folgeband Carnal Urges


Fazit

Ruthless Creatures ist für alle, die Mafia-Geschichten und starke Persönlichkeiten mögen und Sexszenen gut aushalten können. 


Bonus

Queens and Monsters 2Carnal Urges erscheint am 1. September 2025 als Print
und bereits am 1. August 2025 als eBook. 

Queens and Monsters 3: Savage Hearts erscheint am 3. November 2025 als Print
und bereits am 1. Oktober 2025 als eBook.

Queens and Monsters 4: Brutal Vows erscheint am 2. März 2026 als Print
und ebenfalls am 2. März 2026 als eBook.


Sonntag, 18. Mai 2025

Die Lektorin - Ich schreibe dein Ende - T.J. Hammann

 

Die Lektorin - Ich schreibe dein Ende
Thriller
Verlag: beThrilled - Bastei Lübbe
Autor: T.J. Hammann
219 Seiten
ISBN 978-3-7517-7551-9




Die Lektorin - Ich schreibe dein Ende erzählt die Geschichte von Lilli Ziegler. Lilli Ziegler ist Lektorin, geschieden und hat zwei Kinder, die - wie man so schön sagt - aus dem Gröbsten raus sind. Ihr Sohn Theo wohnt derzeit in einem Studentenwohnheim mit seiner Freundin Eva und ihre Tochter Emma befindet sich gerade in ihrem gemeinsamen Zuhause, als ihr ein neues Manuskript zugespielt wird, das sie sich unbedingt gleich ansehen soll. Beim Lesen der ersten Zeilen wird Lilli blass, als sie feststellen muss, dass der Täter in dem Manuskript als Setting ihr eigenes Haus ausgewählt hat. 




Von diesem Moment an lerne ich Lilli Ziegler, ihre Familie und ihren engsten Freundeskreis kennen. Währenddessen nimmt der Verlauf der Geschichte immer mehr Fahrt auf. Wenn Lilli nicht entsprechend den Manuskriptseiten, die ihr immer mal wieder zugespielt werden, handelt, soll jemand das Leben verlieren. Es liegt an ihr, wer es sein wird: ihr Ex-Mann Daniel, ihr Sohn Theo oder ihre Tochter Emma. Lilli setzt alles daran, den Täter zu enttarnen und gleichzeitig ihre Familie zu schützen. Dabei stört es sie immer weniger, selbst in ihren Handlungen straffällig zu werden, Menschen zu belügen und damit auch immer weniger glaubwürdig zu werden. 

Ich kann nur jeden warnen, der das Buch zur Hand nimmt: wahrscheinlich passiert euch dasselbe wie mir und ihr wollt das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, um schnellstmöglich zu erfahren, wer am Ende der Täter oder die Täterin ist. 

Der Schreibstil ist flüssig und selbst ein paar Ungereimtheiten im Geschehen stören mich dabei herzlich wenig, weil die Geschichte einfach spannend geschrieben ist und die Fehler durch ein Lektorat schnell ausgemerzt sein dürften. Wahrscheinlich fallen sie sogar beim Lesen nicht unbedingt auf.

Ich danke Tim Jonathan Hammann für sein Erstlingswerk im Genre Thriller und wünsche allen Leserinnen und Lesern gute Unterhaltung mit seinem Debüt Die Lektorin - Ich schreibe dein Ende.


Fazit

Die Lektorin - Ich schreibe dein Ende liest sich schnell weg, ist spannend geschrieben und führt mich als Leserin bei den Ermittlungen immer mal wieder auf eine andere Fährte. Wer kurzweilige, spannende  und schnell weg zu lesende Thriller mag, wird Die Lektorin - Ich schreibe dein Ende lieben.



Montag, 20. Januar 2025

Altern - Elke Heidenreich

 

Altern
Belletristik
Hörbuch
erschienen bei tacheles! / ROOF Music
Autorin: Elke Heidenreich
Sprecherin: Elke Heidenreich
ungekürzte Lesung
Laufzeit 2 Stunden 49 Minuten
ISBN 978-3-864848407
erschienen am 28. August 2024 




Altern ist der Titel des neuen Romans von Elke Heidenreich. Ich war sehr gespannt, was Elke zu berichten weiß, welche Erfahrungen sie gemacht hat und welche bekannten Persönlichkeiten sie zu dem Thema nennen mag. 


Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Ist das nicht absurd?
 



Ich muss lachen, als Elke diese Behauptung aufstellt und zugleich rhetorisch in Frage stellt. Ja, es ist absurd. Ich bin zwar mit  meinen etwas über fünfzig noch verhältnismäßig jung, aber der Alterungsprozess stellt sich spürbar ein. Dieses bequemer werden in der körperlichen Behändigkeit und gleichzeitig unbequemer werden, wenn es um die eigenen Belange geht. 

Überhaupt ist Altern sehr kurzweilig und humorvoll geschrieben und die persönlichen Erfahrungen von Elke Heidenreich sind mit klugen Zitaten angereichert. Wie zum Beispiel von Natalia Ginzburg (14.07.1916 - 07.10.1991) italienische Romanschriftstellerin, Die Frauen, Erzählung von 1971:

Das Erste, was bei den Frauen alt wird, ist der Hals. Eines Tages sehen sie im Spiegel ihren Hals voller Falten. "Wie ist das bloß passiert?" sagen sie und meinen "Wieso ist das bloß mir passiert?" Mir, die ich (doch) von meiner Natur her und für immer jung war?" [..] 

Ich habe dann gleich mal in den Spiegel geguckt: es sind momentan kaum Spuren sichtbar, also scheint das Alter erst später zu kommen. Auf jeden Fall bin ich sehr angetan von dem Mix aus Elkes sportiver, ehrlicher Erzählung und den Gedanken anderer Schriftstellerinnen und Schriftsteller, wenn es um das Thema Altern im Leben geht.

Ein Buch, bei dem ich immer wieder reflektiere, was ich selbst schon erfahren durfte und musste und die Gelegenheit, mich in Gelassenheit zu üben, wenn es im Leben mal nicht ganz so wie am Schnürchen läuft, wie ich mir das wünsche. Immer auch mit dem Blick darauf, dankbar zu sein, weil ich doch allein durch meine Herkunft und Lebenssituation schon so viel gut habe.


Fazit

Altern ist für alle, die sich trauen, ans Altern zu denken und für alle, die mit Spannung und Wohlwollen auf die Erfahrung anderer blicken wollen.